Nachlese zur Informationsveranstaltung zur Nahwärmeversorgung | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Feedback aller Bürger in Oberahr gefragt

Nachlese zur Informationsveranstaltung zur Nahwärmeversorgung

Der Gemeinderat beschäftigt sich seit längerem mit dem Rückbau der alten B255 (heutigen K176).

Im Zuge des Rückbaus und der damit verbundenen Bauarbeiten ergibt sich vielleicht die Möglichkeit Synergien zu nutzen und die Infrastruktur eines Nahwärmenetztes zu schaffen. Weiterhin wurde das GEG novelliert und tritt am 01.01.2024 in Kraft. Mit der Änderung dieses Gebäudeenergiegesetztes dürfen zwar noch vorhandene Öl- bzw. Gasheizungen ersetzt werden, müssen aber je später der Ersatz installiert wird mit regenerativen Wärmequellen unterstütz werden.

Mit einem Vortrag von Herr Pergande der Energieagentur Rheinland-Pfalz wurden am 08.11.2023 verschiedene Möglichkeiten und Bausteine einer Nahwärmeversorgung vorgestellt. Aufgrund des frühen Stadiums der Informationen und Planungen kann aktuell für Oberahr noch kein Konzept sowie keine Technologie benannt werden. Erst nach einer Machbarkeitsstudie wird als Ergebnis die Technologie, die Verteilung von Wärme innerhalb des Ortes und dann auch eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung vorliegen.

Diese Machbarkeitsstudie wird aktuell vom Bund mit 50% und der Bau solcher Netze mit bis zu 40% gefördert. Um eine erste Einschätzung über das Interesse am Anschluss an ein Nahwärmenetz zu erkunden konnten am Ende des Vortrages Fragebögen in Empfang genommen werden.

Die ausgefüllten Fragbögen sollten bis zum 15.12.2023 bei der Gemeindeverwaltung abgegeben werden.

Diese ausgefüllten Formulare bilden dann die Grundlage zur weiteren Vorgehensweise. Sollte das Ergebnis aus der Umfrage sein, dass wenig bis kein Interesse an einer Nahwärmeversorgung besteht, werden auch keine weiteren Investitionen in diese Richtung erfolgen. Wenn aber das Interesse ausreichend ist, werden wir im kommenden Jahr eine Machbarkeitsstudie in Auftrag geben um dann tiefer in die Thematik einzusteigen und dann auch antworten auf die offenen Fragen und Anmerkungen zu finden. Im Anhang ist der Fragebogen noch einmal als PDF angefügt.

Diesen bitte ausfüllen und an Info@Oberahr.de zurückschicken. Schon jetzt vielen Dank für die Unterstützung.